Grundlegende Fehler in der Körpersprache, die Sie in Vorstellungsgesprächen vermeiden sollten

Körpersprache spielt eine entscheidende Rolle in jedem Vorstellungsgespräch. Ihre Gesten, Mimik und Haltung können die Art und Weise, wie ein Arbeitgeber Sie wahrnimmt, erheblich beeinflussen. Zu wissen, welche Körpersprache-Fehler vermieden werden sollten, kann den Unterschied zwischen einem erfolgreichen und einem gescheiterten Treffen ausmachen. Hier werden die häufigsten Fallen der Körpersprache erörtert und Tipps gegeben, wie man diese vermeiden kann, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.

Der erste Eindruck zählt

Der feste Händedruck

Ein fester Händedruck vermittelt Selbstbewusstsein und Entschlossenheit. Vermeiden Sie einen zu schwachen oder zu starken Händedruck, da dieser als Ausdruck von Unsicherheit oder Aggressivität interpretiert werden kann. Ein ausgeglichener Händedruck, der einen sicheren Halt bietet, kann oft der entscheidende Faktor für einen positiven ersten Eindruck sein und somit Ihre Chancen auf den gewünschten Job erhöhen.

Augenkontakt halten

Augenkontakt zeigt, dass Sie aufmerksam und interessiert sind. Vermeiden Sie es, den Blick ständig abzuwenden, da dies Unsicherheit oder Desinteresse signalisieren kann. Versuchen Sie, einen natürlichen und freundlichen Augenkontakt aufrechtzuerhalten, ohne zu starren, um ein positives und glaubwürdiges Bild zu vermitteln, das Vertrauen und Verbindlichkeit ausstrahlt.

Haltung und Auftreten

Ihre Körperhaltung kann viel über Ihr Selbstbewusstsein und Ihre Professionalität aussagen. Achten Sie darauf, dass Sie aufrecht sitzen und Ihre Schultern entspannen. Eine zusammengesunkene Haltung kann oft Desinteresse oder mangelndes Selbstvertrauen vermitteln. Indem Sie eine offene und entspannte Haltung einnehmen, zeigen Sie Engagement und Aufmerksamkeit für das Gespräch.

Die richtige Körpersprache während des Gesprächs

Gestik kann Ihre Worte unterstreichen und Ihre Argumente verstärken. Übermäßiger Einsatz von Handbewegungen kann jedoch ablenkend wirken. Setzen Sie Ihre Hände bewusst ein, um Ihre Aussagen zu unterstreichen und Ihren Redebeitrag lebendiger zu gestalten, ohne dabei chaotisch oder unausgewogen zu wirken.

Körpersprache bei schwierigen Fragen

Schwierige Fragen können Sie schnell aus dem Konzept bringen. Bewahren Sie eine ruhige Körpersprache, um Selbstkontrolle und unerschütterliches Selbstvertrauen zu zeigen. Selbst während einer kritischen Fragestellung sollten Sie Ihre Atmung und Körperhaltung im Griff behalten, um einen kühlen Kopf zu bewahren und überzeugend zu wirken.